calintheros

calintheros Logo
Finanzberatung Szenario-Modellierung Bildungsplanung

Finanzszenarien verstehen und durchspielen

Warum die meisten Menschen ihre Finanzentscheidungen bereuen – und wie du das vermeidest

Finanzexperte Thorben Dressler

Thorben Dressler

Szenariomodellierung seit 2018

Die größten Fehler passieren nicht, weil Menschen keine Pläne haben. Sie passieren, weil diese Pläne nie auf verschiedene Realitäten getestet wurden. Ich hab das früh gelernt, als ein Kunde mit einer "perfekten" Immobilienfinanzierung zu mir kam – die beim kleinsten Zinsanstieg zusammengebrochen wäre.

Seit Jahren zeige ich Menschen, wie man finanzielle Entscheidungen durchspielt bevor sie fallen. Nicht mit komplexen Formeln oder Fachjargon. Sondern mit klaren Szenarien, die zeigen: Was passiert wenn? Was bedeutet das konkret für mein Leben? Und welche Optionen habe ich wirklich?

Das Werkzeug dafür ist einfacher als du denkst. Aber die Perspektive, die es dir gibt, kann alles verändern.

Finanzielle Grundlagen und Budgetplanung

Grundlagen richtig setzen

Bevor du irgendwelche Szenarien durchspielst, brauchst du ein solides Fundament. Das bedeutet nicht perfekte Zahlen – aber ehrliche.

  • Tatsächliche Einnahmen und Ausgaben erfassen
  • Finanzielle Puffer und Reserven prüfen
  • Variable Kosten realistisch einschätzen
  • Langfristige Verpflichtungen kennen
Szenarien entwickeln und testen

Verschiedene Wege durchdenken

Hier wird's spannend. Du nimmst deine Basis und spielst verschiedene Situationen durch – optimistisch, realistisch, und ja, auch pessimistisch.

  • Berufliche Veränderungen einkalkulieren
  • Zinsänderungen bei Krediten simulieren
  • Unerwartete Ausgaben einplanen
  • Mehrere Zeiträume gleichzeitig betrachten
Entscheidungen treffen mit Szenarioanalyse

Bewusste Entscheidungen treffen

Wenn du verschiedene Szenarien vor Augen hast, kannst du Entscheidungen treffen die Sinn ergeben – egal was kommt.

  • Risiken realistisch einschätzen
  • Handlungsspielräume erkennen
  • Pläne flexibel gestalten
  • Finanzielle Sicherheit aufbauen

Fragen die mir oft gestellt werden

Wie unterscheidet sich Szenariomodellierung von normaler Finanzplanung?

+

Normale Finanzplanung geht oft von einem einzigen Verlauf aus – du machst einen Plan und hoffst, dass alles so kommt. Szenariomodellierung bereitet dich auf verschiedene Realitäten vor. Du spielst durch, was passiert wenn die Zinsen steigen, wenn du den Job wechselst, oder wenn eine größere Ausgabe ansteht. So triffst du Entscheidungen, die auch dann noch funktionieren, wenn's anders kommt als gedacht. Das gibt dir echte Flexibilität statt falscher Sicherheit.

Muss ich für Szenarien komplizierte Software nutzen?

+

Ganz ehrlich? Du kannst mit Stift und Papier anfangen. Oder mit einer simplen Tabelle. Was zählt ist nicht das Werkzeug, sondern dass du verschiedene Möglichkeiten durchdenkst und die Auswirkungen verstehst. Klar, es gibt Tools die dir helfen, komplexere Szenarien zu visualisieren und schneller durchzurechnen. Aber das Prinzip bleibt gleich: verschiedene Wege durchspielen und verstehen, was sie bedeuten.

Wie viele Szenarien sollte ich für eine Entscheidung durchspielen?

+

Bei wichtigen Entscheidungen reichen meist drei bis fünf Szenarien. Ein optimistisches, ein realistisches, ein pessimistisches – und vielleicht noch zwei spezifische Situationen, die für deine Lage relevant sind. Mehr macht's nicht unbedingt besser, weil du irgendwann den Überblick verlierst. Das Ziel ist ja nicht akademische Perfektion, sondern eine Entscheidung zu treffen mit der du gut leben kannst.

Was sind die typischen Fehler bei der Szenarioplanung?

+

Der größte Fehler ist, nur Szenarien durchzuspielen die dir gefallen. Also nur optimistische Varianten zu betrachten und die unangenehmen Möglichkeiten auszublenden. Der zweite große Fehler: zu viele Variablen gleichzeitig ändern und dann nicht mehr zu verstehen, was eigentlich welchen Effekt hat. Und drittens – und das sehe ich oft – Szenarien machen und dann trotzdem nicht entsprechend handeln. Die Übung bringt nur was, wenn du die Erkenntnisse auch nutzt.

So fängst du praktisch an

Du musst nicht perfekt vorbereitet sein. Aber diese vier Schritte helfen dir, strukturiert anzufangen und echte Erkenntnisse zu gewinnen.

1

Aktuelle Situation erfassen

Schreib deine tatsächlichen Zahlen auf. Einkommen, fixe Ausgaben, variable Kosten, Kredite, Rücklagen. Ohne Beschönigung.

2

Drei Varianten entwickeln

Wie könnte sich deine Situation in den nächsten 12 Monaten entwickeln? Best Case, Realistic Case, Worst Case.

3

Auswirkungen durchrechnen

Was bedeutet jedes Szenario konkret? Welche Ausgaben sind noch möglich? Wo wird's eng? Was bleibt als Puffer?

4

Entscheidung ableiten

Welche Entscheidung funktioniert in allen drei Szenarien noch? Das ist deine Basis für eine kluge Wahl.

Mehr über das Programm erfahren

Vergleichsrechner

Verschiedene Finanzierungsoptionen direkt nebeneinander legen und die Unterschiede über Zeit verstehen

Sensitivitätsanalyse

Sehen wie sich einzelne Veränderungen auf dein Gesamtbild auswirken – Zinsänderung, Gehaltsentwicklung, Kostensprünge

Zeitraumplanung

Szenarien über verschiedene Zeiträume durchspielen – was bedeutet eine Entscheidung heute in 5 oder 10 Jahren?

Risikobewertung

Verstehen welche Risiken real sind und welche nur gefühlt – und wie du damit umgehen kannst

Bereit für klarere Finanzentscheidungen?

Unser nächstes Intensivprogramm zur Szenariomodellierung startet im September 2025. Kleine Gruppen, praktische Übungen mit deinen eigenen Zahlen, und Werkzeuge die du danach selbstständig nutzen kannst.

Infos zum Programm anfragen