calintheros

calintheros Logo
Finanzberatung Szenario-Modellierung Bildungsplanung

Finanzszenarien verstehen und gestalten

Manche Entscheidungen brauchen Zeit. Andere eine Simulation. Wir haben festgestellt, dass die meisten Menschen finanzielle Zusammenhänge besser begreifen, wenn sie selbst mit Szenarien experimentieren können.

Unser Lernprogramm startet im Herbst 2025 und konzentriert sich darauf, wie Sie Modellierungswerkzeuge für private und geschäftliche Finanzplanung sinnvoll einsetzen. Keine Garantien, keine Wunderlösungen – nur praktisches Wissen.

Teilnehmer arbeitet an Szenario-Modellen

Wie wir das angehen

Wir arbeiten nicht mit vorgefertigten Lösungen. Stattdessen bauen Sie Ihre eigenen Modelle auf, testen verschiedene Annahmen und sehen direkt, was passiert, wenn sich Parameter ändern.

Das klingt komplizierter, als es ist. Am Anfang nutzen Sie einfache Tabellen. Später kommen dynamische Werkzeuge dazu, die Sie an Ihre persönlichen Fragestellungen anpassen können.

  • Grundlagen der Szenarioplanung ohne Fachchinesisch
  • Praktische Übungen mit echten Finanzfragen
  • Individuelle Modellierung für verschiedene Lebenssituationen
  • Feedback von Teilnehmern mit ähnlichen Herausforderungen

Typische Schwierigkeiten und unsere Ansätze

Finanzplanung scheitert oft nicht an fehlenden Zahlen, sondern daran, dass unklar bleibt, welche Fragen überhaupt wichtig sind. Hier einige Beispiele aus unserer Praxis.

1

Zu viele Variablen, keine Prioritäten

Wenn alles wichtig erscheint, fällt der Start schwer. Viele verzetteln sich in Details, die für ihre Situation kaum relevant sind.

Unser Ansatz:

Wir beginnen mit einer einfachen Frage: Was soll sich in einem Jahr ändern? Von dort arbeiten wir rückwärts und identifizieren nur die Parameter, die tatsächlich Einfluss haben.

2

Unrealistische Annahmen

Optimistische Szenarien sehen gut aus, halten aber keiner Prüfung stand. Dann kommt die Enttäuschung, wenn die Realität anders aussieht.

Unser Ansatz:

Sie erstellen mindestens drei Szenarien: ein realistisches, ein pessimistisches und ein optimistisches. So entwickeln Sie ein Gefühl dafür, welche Bandbreite möglich ist.

3

Fehlende Anpassungsfähigkeit

Ein einmal erstellter Plan wird nie wieder angepasst. Dabei ändern sich Lebensumstände ständig – Modelle sollten das widerspiegeln.

Unser Ansatz:

Wir zeigen, wie Sie flexible Strukturen aufbauen, die sich leicht aktualisieren lassen. Quartalsweise Überprüfungen werden Teil der Routine.

4

Isolation bei Entscheidungen

Finanzentscheidungen werden oft allein getroffen, ohne Austausch mit anderen, die ähnliche Überlegungen haben.

Unser Ansatz:

Gruppenarbeit mit anonymisierten Szenarien ermöglicht ehrlichen Austausch. Sie lernen aus den Fehlern und Erfolgen anderer, ohne persönliche Details preiszugeben.

Womit Sie rechnen können

01Grundlagen der Modellierung

Wie baut man ein Szenario auf, das tatsächlich nützlich ist? Wir starten mit einfachen Beispielen aus dem Alltag – Haushaltsplanung, Sparziele, kleinere Investitionen. Keine komplexen Formeln am Anfang.

02Werkzeuge und ihre Grenzen

Jedes Tool hat Stärken und Schwächen. Wir arbeiten mit Tabellenkalkulationen, spezialisierter Software und manchmal sogar mit Papier und Stift. Wichtig ist, dass Sie verstehen, wann welches Werkzeug passt.

03Komplexe Situationen durchspielen

Was passiert bei Jobwechsel? Wie verändert sich das Budget bei Familienzuwachs? Solche Fragen lassen sich nicht pauschal beantworten. Sie erstellen Szenarien, die Ihre spezifische Situation abbilden.

04Langfristige Perspektiven entwickeln

Während manche nur das nächste Jahr planen, schauen wir auch fünf oder zehn Jahre voraus. Nicht als fixe Prognose, sondern als Orientierungshilfe für heutige Entscheidungen.

Praktische Arbeit mit Finanzmodellen

Wer Sie begleitet

Unsere Kursleiter haben selbst Jahre damit verbracht, Modelle für verschiedene Zwecke zu entwickeln. Sie kennen die Fallstricke und wissen, wo Theorie und Praxis auseinanderklaffen.

Lennart Voss

Lennart Voss

Szenarioplanung und Risikomodellierung

Lennart hat über zwölf Jahre in verschiedenen Finanzabteilungen gearbeitet, bevor er sich der Wissensvermittlung zuwandte. Seine Stärke liegt darin, komplizierte Zusammenhänge so zu erklären, dass sie auch ohne Vorkenntnisse nachvollziehbar werden.

Thea Bergström

Thea Bergström

Praktische Finanzmodellierung

Thea kam über Umwege zur Finanzmodellierung – ursprünglich als Selbstständige, die ihre eigenen Cashflow-Probleme lösen musste. Diese Perspektive macht ihre Kurse besonders praxisnah und verständlich für Menschen ohne Finanzbackground.

Nächster Start: September 2025

Die Anmeldung öffnet im Juni 2025. Wenn Sie Fragen zum Ablauf oder zu den Inhalten haben, schreiben Sie uns einfach. Wir beantworten gerne, ob das Programm zu Ihrer Situation passt.